Inkontinenz mag vielleicht ein weniger angenehmes Gesprächsthema als die letzte Serie, die wir geschaut haben, sein… und doch müssen wir über Blasenschwäche sprechen! Millionen von Frauen leiden darunter, aber nur die wenigsten reden darüber: Brechen wir dieses Tabu!

Sprechen Sie mit einem Arzt
Ob Hausarzt, Sportmediziner, Gynäkologe, Urologe, Physiotherapeut oder Hebamme, die Liste der Gesundheitsexperten, mit denen Sie über Inkontinenz sprechen können, ist lang. Leider sprechen viele Frauen nicht mit ihren Ärzten darüber… also machen Sie den ersten Schritt und trauen Sie sich! Ihr Arzt kann Ihnen helfen und eine geeignete Lösung für Ihr Problem zu finden.

Welche Lösungen gibt es für mich?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie aktiv etwas gegen Inkontinenz tun können. Wichtig ist zunächst, dass Sie mit einem Arzt die Ursache und Art von Inkontinenz klären, unter welcher Sie leiden. Beckenbodentraining ist oft eine erste Maßnahme gegen Inkontinenz. Das Training beginnt häufig mit der Rückbildung des Beckenbodens (z.B. mit Hilfe von Übungen in Begleitung von einem Physiotherapeuten, Biofeedback oder Elektrostimulation, … ). Auf diese Weise können Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur stärken und die Kontrolle über Ihren Beckenboden verbessern.
Zusätzlich kann der Arzt Medikamente verschreiben, die er bei der jeweiligen Behandlung für sinnvoll erachtet. In einigen Fällen können die Ursachen der Harninkontinenz auch nicht eindeutig identifiziert werden… Wenn alle natürlichen Trainingsmaßnahmen nicht weiterhelfen, können Sie mit Ihrem Arzt auch über einen chirurgischen Eingriff diskutierten.
Folgen von Inkontinenz
Studien zeigen, dass die Lebensqualität von Frauen mit Harninkontinenz durch die Folgen von Urinverlust stark beeinträchtigt wird. Inkontinenz kann Frauen in ihrem alltäglichen Leben stark einschränken. Frauen leiden unter:
- Psychologischen, aber auch emotionalen Auswirkungen
- Auswirkungen auf soziale und persönliche Aktivitäten
- Rückgang der körperlichen und sportlichen Aktivitäten
- Auswirkungen auf den Schlaf
- Auswirkungen auf die Sexualität
Ignorieren Sie also nicht die ersten Anzeichen von Blasenschwäche!
Unser Ratschlag
Setzen sie sich das Ziel, auf Ihren Beckenboden zu achten.
Passen Sie Ihre Ernährung und Ihren Lebensstil an, um die Belastung für Ihren Beckenboden zu minimieren. Kümmern Sie sich um ihn, indem Sie Beckenbodentraining betreiben und konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt.
