comment choisir sa taille de téterelle pour un allaitement réussi

Wie bestimmt man die richtige Brusthaubengröße für seine Milchpumpe?

Wissenschaftliche Überprüfung
Marion Friedrich, Stillberaterin

Du bist bereit, deine Milchpumpe bist dir aber unsicher, wie du die passende Brusthaubengröße messen sollst? Stillen und Abpumpen sollten niemals schmerzhaft sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Brustwarze richtig misst und welche Brusthaube am besten passt – damit das Abpumpen angenehm verläuft und deine Milchproduktion optimal unterstützt wird.

Brusthaube und Stillen

Die Brusthaube ist das zentrale Element einer Milchpumpe. Sie spielt eine wichtige Rolle für den reibungslosen Ablauf und die Fortsetzung deiner Stillzeit.

Was ist eine Brusthaube?

Eine Brusthaube ist meist trichterförmig, besteht aus Silikon oder Kunststoff und kann verschiedene Formen haben. Sie ist der Teil der Milchpumpe, der direkt mit der Brust in Kontakt kommt.

Brusthauben, Silikon, Kunststoff

Dieser Hautkontakt zwischen Brust und Brusthaube erzeugt eine luftdichte Abdichtung mit dem Warzenhof – dem bräunlichen oder rosafarbenen Bereich, der die Brustwarze umgibt.
Wenn die Milchpumpe in Betrieb ist, erzeugt das Vakuum einen Unterdruck, der die Brustwarze in den Tunnel der Brusthaube zieht, um die Muttermilch zu extrahieren.

Wozu dient die Brusthaube einer Milchpumpe?

Die Brusthaube einer Milchpumpe stellt die Verbindung zwischen der Pumpe und deinem Körper her. Die Wahl der richtigen Brusthaubengröße ist daher einer der wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Abpumpen von Muttermilch – ganz gleich, ob du eine manuelle oder elektrische Milchpumpe verwenden.

Allerdings verwenden viele Mütter nicht die passende Brusthaubengröße, da viele Fachkräfte in Kliniken oder Apotheken nicht speziell im Stillen geschult sind und dazu neigen, eine zu große Brusthaube zu empfehlen.

Milchpumpe elektrisch kabelgebunden

Dabei ist eine perfekt sitzende Brusthaube der Schlüssel, um deine Milchproduktion zu maximieren, Schmerzen zu reduzieren und ein reibungsloses Abpumpen zu ermöglichen!

Eine schlecht passende Brusthaube hingegen kann zu ineffektivem Abpumpen, Milchstau, verstopften Milchgängen und wunden Brustwarzen führen – und damit deine Stillzeit gefährden. Lass es nicht so weit kommen!

Wie bestimmst du die richtige Brusthaubengröße?

Um die passende Brusthaubengröße für sich zu finden, ist es wichtig zu verstehen, dass der entscheidende Faktor für ein effektives Abpumpen die Art und Weise ist, wie sich deine Brustwarze in den Tunnel der Brusthaube einfügt – und nicht, wie gut deine Brust in den Trichter der Haube passt. Die Größe deiner Brust spielt also nur eine sehr untergeordnete Rolle.

Mit anderen Worten: Entscheidend für ein effektives Abpumpen ist der korrekte Sitz der Brustwarze in der Brusthaube.
Deshalb ist es wichtig, die Brustwarze zu messen, um die passende Brusthaubengröße auszuwählen.

Wie misst man die Größe der Brustwarze?

Wie misst man die Größe der Brustwarze?
  1. Brustwarze stimulieren: Reibe sie sanft mit den Fingern, bis sie sich aufrichtet.
  2. Durchmesser messen: Lege ein Lineal oder Maßband an die Basis der Brustwarze (ohne Warzenhof).
  3. Größe bestimmen: Addiere 1–2 mm zum gemessenen Wert. Beispiel: Misst deine Brustwarze 19 mm, liegt deine Brusthaubengröße bei 19–21 mm.
  4. Beide Brüste messen: Oft unterscheiden sich linke und rechte Brustwarze in der Größe.
  5. Laut einer aktuellen Studie liegt die Brustwarzengröße bei den meisten Frauen zwischen 10 und 20 mm.

Woran erkennst du, ob die Brusthaube passt?

Nachdem du deine Brustwarze gemessen und die passende Brusthaubengröße ermittelt hast, stelle sicher, dass sich deine Brustwarze bequem im Tunnel der Brusthaube bewegt – ohne dass der Warzenhof mit eingesaugt wird.

Wie wissen Sie, ob Sie die richtige Brusthaubengröße verwenden?

Während des Abpumpens sollte die Brustwarze in der Brusthaube zentriert sein und sich frei, ohne Reibung oder Schmerzen bewegen können. Nach jeder Abpumpsitzung sollten sich deine Brüste leichter und weicher anfühlen, was darauf hinweist, dass der Großteil der Milch entleert wurde.

Wenn du feststellst, dass der Milchfluss beim Abpumpen schlecht ist oder deine Brüste sich nach dem Abpumpen nicht leer anfühlen, ist dies wahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass die Brusthaubengröße angepasst werden muss, um deine Stillzeit nicht zu gefährden.

Wie erkennst du, ob die Brusthaubengröße zu klein ist?

Wenn während des Abpumpens deine Brustwarze an den Wänden des Tunnels reibt, ist die Brusthaube sehr wahrscheinlich zu klein. In diesem Fall empfehlen wir dir, mit einer größeren Brusthaubengröße abzupumpen.

Wie erkennt man, ob die Brusthaubengröße zu klein ist?

Tatsächlich können bei Verwendung einer zu kleinen Brusthaube die Milchgänge unter dem Warzenhof zusammengedrückt werden, was den Milchfluss erschwert und das Abpumpen ineffektiv macht.

Außerdem kann das Reiben der Brustwarze an der Innenwand der Brusthaube Stillbeschwerden wie Risse oder wunde Stellen verursachen.

Wie erkennst du, ob die Brusthaubengröße zu groß ist?

Wenn während des Abpumpens ein Teil deines Warzenhofs in die Brusthaube eingesogen wird und an den Wänden reibt, ist die Brusthaube in diesem Fall zu groß.

Schmerzen, Rötungen oder Reizungen während oder nach dem Abpumpen können ebenfalls ein Anzeichen dafür sein, dass deine Brusthaube zu groß ist. Außerdem kann das Gefühl, nicht genug Milch auszudrücken, auf eine falsche Passform der Brusthaube zurückzuführen sein. Versuche, mit einer kleineren Brusthaubengröße abzupumpen.

Wie erkennt man, ob die Brusthaubengröße zu groß ist?

Wenn deine Brusthaube zu groß ist, drückt sie die Milchgänge in der Nähe der Brustwarze zusammen und verhindert ein effektives Ausstoßen der Muttermilch. Wenn die Milch nicht richtig ausgeschieden wird und in der Brust verbleibt, sendet dies ein Signal an deinen Körper und dein Gehirn, die Milchproduktion zu reduzieren.

Langfristig kann das Auswirkungen auf das Stillen haben… es ist daher besser, die passende Größe zu verwenden!

Tipps zur Wahl der besten Brusthaubengröße

Wie du bereits wissen, ist es beim Abpumpen wichtig, deine Brüste richtig und vollständig zu entleeren, da sonst deine Milchproduktion schnell zurückgehen kann. Hier sind all unsere Tipps, damit du sicher die richtige Brusthaubengröße wählst.

Anpassen der Brusthaubengröße in der Stillzeit

Eine gut passende Brusthaube ist entscheidend für ein effektives und angenehmes Abpumpen. Deshalb solltest du nach einigen Monaten die Größe deiner Brustwarzen erneut messen.

Denn diese verändert sich mit der Zeit und im Verlauf der Stillzeit. Bei manchen Frauen nimmt das Volumen der Brustwarze im Laufe der Zeit ab.

Es ist daher völlig normal, die Brusthaubengröße während der Stillzeit anzupassen. Wenn du deine Milchpumpe auswählst, ist es ideal, ein Modell zu wählen, das verschiedene Brusthaubengrößen mitliefert – wie die Emy Pump, die sechs verschiedene Größen von 15 bis 28 mm beinhaltet!

Emy pump - 19, 21, 24 und 28 grôßen

Mehr über Emy Pump erfahren

Zwei Brüste… zwei verschiedene Größen?

Die Form der Brüste und Brustwarzen kann zwischen der linken und der rechten Brust unterschiedlich sein. Es ist möglich, dass deine Brustwarzen auf beiden Seiten die gleiche Größe haben, aber um auf Nummer sicher zu gehen und deine Abpump-Sitzungen zu optimieren, solltest du immer beide Brustwarzen (erneut) messen!

Verschiedene Größen bei Milchpumpenmodellen

So wie es eine große Vielfalt an Brustwarzenformen und -größen gibt, gibt es auch eine sehr große Auswahl an Milchpumpen auf dem Markt.

Aber Achtung: Nicht alle bieten die gleichen Größen und Formen von Brusthauben an. Besonders einige Modelle werden im Basis-Set nur mit einer einzigen Brusthaubengröße geliefert.

Überprüfe daher diese Informationen sorgfältig, bevor du eine Milchpumpe auswählst: Gibt es verschiedene Brusthaubengrößen? Sind sie im Basis-Set enthalten? Müssen sie zusätzlich gekauft werden?

Ich suche eine praktische und diskrete Milchpumpe

Und wenn ich meine Brustwarze nicht messen kann?

In manchen Fällen, zum Beispiel bei sehr hellem Warzenhof, kann es schwierig sein, die Größe der Brustwarze korrekt zu messen. Doch egal aus welchem Grund: Wenn du Schwierigkeiten hast, deine Brustwarze richtig zu vermessen, kannst du zunächst die Standard-Brusthaube verwenden, die mit deiner Milchpumpe geliefert wird, und sehen, wie das Abpumpen verläuft.

Die beste Lösung in solchen Fällen ist jedoch immer, sich von einer auf Stillberatung spezialisierten Fachkraft begleiten zu lassen.

femme qui donne le sein à son bébé
Das Stillen von A bis Z 🤱

Erhalten Sie 10 Tage lang Expertentipps (Videos, Podcasts, Artikel…), um alles über das Stillen zu lernen und entspannt zu stillen!

1 Tag = 1 Info

Zurück zum Anfang
Lesedauer
6 Minuten
Artikel zum gleichen Thema
Für ein besseres Nutzererlebnis, drehe bitte deinen Bildschirm