„Mit Emy habe ich wirklich die Hände frei – das ist so viel praktischer!“
Stillen ist für jede Mutter eine eigene, wertvolle Reise. Julie – gerade mit ihrem zweiten Baby in der Stillzeit – erzählt, wie die kabellose, freihändige Milchpumpe Emy Pump ihre Stillroutine entspannt. Nach einer klassischen, kabelgebundenen Pumpe beim ersten Kind genießt sie nun die echte Bewegungsfreiheit einer tragbaren Hands‑Free Milchpumpe.
Für sie ist es die perfekte Möglichkeit, Stillen mit dem Alltag in Einklang zu bringen.
Von der Steckdose zur Freiheit: Julies Umstieg auf Emy Pump
Warum der Wechsel von einer kabelgebundenen zu einer tragbaren Milchpumpe?
Für Julie war der Wechsel zur freihändigen Emy Pump ganz selbstverständlich, als sie sich nach der Geburt ihres zweiten Kindes auf den Wiedereinstieg in den Beruf vorbereitete.
„Bei meinem ersten Kind hatte ich nur eine kabelgebunden Milchpumpe. Emy gefällt mir richtig gut: Ich habe die Hände frei, sie ist super einfach zu bedienen und auch der Geräuschpegel ist absolut okay – selbst mit zwei Pumpen gleichzeitig! Ich empfehle sie auf jeden Fall weiter.“

Warum Emy Pump?
Im Gegensatz zu kabelgebundenen Geräten, bei denen man still sitzen und an eine Steckdose gebunden ist, ermöglicht Emy Pump das Abpumpen auch unterwegs oder bei anderen Tätigkeiten.
Ich suche eine praktische und diskrete Milchpumpe
Julie erklärt ihre Wahl so: „Neben dem fairen Preis war für mich auch entscheidend, dass Emy von einem französischen Unternehmen entwickelt wurde – sogar aus dem Elsass!“
Damit bietet Emy auch die Sicherheit eines Produkts, das strenge europäische Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllt – besonders wichtig für ein Gerät, das direkt mit Haut und Muttermilch in Kontakt kommt.

Was macht eine Hands‑Free Milchpumpe so besonders?
„Aktuell benutze ich die Pumpe nur zu Hause, aber ich habe sie vor allem für den Wiedereinstieg in den Job gekauft.“
Gerade der Arbeitsbeginn ist oft ein sensibler Moment im Stillverlauf. Wie lässt sich das Stillen mit dem Berufsleben vereinbaren? Eine tragbare Milchpumpe ist dabei eine ideale Lösung, um weiterhin Muttermilch zu geben, auch wenn Mutter und Kind tagsüber getrennt sind.

Eine feste Stillroutine
Regelmäßigkeit ist beim Stillen entscheidend
Julie pumpt einmal täglich rund 15 Minuten ab und gewinnt dabei durchschnittlich 80 ml Muttermilch pro Brust.

Da Emy die gleiche Leistung wie eine Klinikpumpe bietet, erzielt sie damit die gleichen Mengen wie früher mit ihrer kabelgebundenen Pumpe.
Regelmäßiges Abpumpen ist nicht nur eine Frage der Organisation, sondern entscheidend für eine stabile Milchbildung: Je häufiger die Brust stimuliert wird, desto mehr Milch wird produziert.
Und: In nur 15 Minuten effizient abpumpen zu können, ist ein riesiger Vorteil für jede vielbeschäftigte Mama!
Saugmodi, die dem natürlichen Saugrhythmus nahekommen
Emy Pump verfügt über 3 Saugmodi und 9 Intensitätsstufen, die den natürlichen Saugvorgang eines Babys möglichst gut nachbilden. Jede Mama kann die für sie angenehme Intensitätsstufe individuell einstellen.
Julie berichtet: „Ich nutze meist Stufe 4 oder 5 – mehr brauche ich gar nicht. Außerdem wechsle ich während des Abpumpens die Modi, um meine Milchproduktion zu maximieren.“

Der Massage-Modus ahmt das erste Saugen des Babys nach – mit schnellen, sanften Bewegungen für ca. 2 Minuten, um den Milchfluss zu aktivieren.
Sobald die Milch fließt, übernimmt der Extraktionsmodus mit langsameren, intensiveren Zügen, um die Milch optimal zu fördern.
Mein Feedback zur Emy Pump
„Die Handhabung ist wirklich einfach, das Zusammen- und Auseinanderbauen merkt man sich schnell und es gibt nur wenige Knöpfe – also total intuitiv.“
Der Zusammenbau der Pumpe dauert nur wenige Sekunden. Dann einfach in den Still-BH einsetzen – fertig!
„Der integrierte Timer ist super – so muss ich nicht ständig auf die Uhr schauen. Und die mitgelieferten Brusthauben in verschiedenen Größen sind ein echtes Plus für den Komfort.“
Gerade in der oft erschöpfenden Wochenbettzeit ist diese einfache Bedienung ein großer Vorteil.
Emy hat es geschafft, benutzerfreundlich zu bleiben, ohne auf Funktionen zu verzichten. Für Julie steht fest:
„Emy ist viel praktischer – und vor allem: ich habe die Hände wirklich frei und kann nebenbei ganz viel erledigen.“

Brusthauben, die sich an jede Brust anpassen
Viele stillende Mütter wissen nicht, dass die Größe der Brustwarzen von Brust zu Brust variieren kann – und sich im Lauf der Stillzeit verändert.
Julie sagt: „Ich nutze je nach Brust und Phase unterschiedliche Größen – 17, 19 oder 21 mm.“
Die passende Brusthaubengröße ist entscheidend für Komfort und effektives Abpumpen.
Emy Pump wird mit mehreren Größen geliefert, sodass jede Mama die ideale Passform findet und sie flexibel anpassen kann.

Hände frei – Kopf frei!
Die neue Bewegungsfreiheit verändert den Alltag stillender Mamas grundlegend.
Traditionelle Pumpen zwingen einen, still zu sitzen, oft an eine Steckdose angeschlossen – das ist zeitaufwendig und wenig flexibel.
Mit Emy hingegen lässt sich die Abpumpzeit optimal nutzen: zum Beispiel für Lesen, Arbeiten oder einfach mal zum Durchatmen.

Ein riesiges Dankeschön an Julie für ihren Erfahrungsbericht, der zeigt, wie Emy Pump das Stillen moderner Mütter erleichtert und bereichert.
